
Das Ulcus duodeni (eingedeutscht auch Duodenalulkus oder Zwölffingerdarmgeschwür) ist ein Geschwür (Ulcus) im Zwölffingerdarm (Duodenum). Kriterium für die Klassifikation als Ulcus ist ein Substanzdefekt, der die Lamina muscularis mucosae, d. h, die unter der eigentlichen Schleimhaut liegende Muskelschicht, überschreitet. Oberflächlichere L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulcus_duodeni

Chronisches Zwöffingerdarmgeschwür, das periodisch rezidivierend durch Schleimhaut- schädigung unter Mitwirkung der Magensäure entsteht. Der Zusammenhang mit einer das U. unterhaltenden Helicobacter-pylori-Infektion gilt heute als gesichert. Mit der Eridikations- therapie besteht die Möglichkeit zu ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2458

Zwölffingerdarmgeschwür, > Ulkus
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40174

Ụlcus duodeni , das Zwölffingerdarmgeschwür.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zwölffingerdarmgeschwür; Anzeichen sind Nüchtern- bzw. Hungerschmerz, vor allen Dingen nachts, Magenschleimhautentzündung, eventuell auch Erbrechen und Blutungen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162
Keine exakte Übereinkunft gefunden.